Weil´s mich sekiert (da ich mich selten irre) hab´ ich selber in der Manesse und in der Zürcher Wappenrolle (beide Anfang 14. Jhd.) nachgeschaut und in beiden findest´ nur je ein echtes geviertes Wappen (Hzg. von Brabant bzw. König von Kastilien) neben nur farblich geviertelten Wappen (Hrn. von Sax, Hrn. von Zollern/BGf. von Nürnberg, Hrn. von Zinzendorf).
Man kann also annehmen das die Vierung bei uns im 13. Jhd noch nicht gebräuchlich war, schon garnicht beim niederen Adel.
Wappen und Waffenrock
Jo, da widersprech ich dir sowieso ned. 
Wie ich ja sagte, wurds in England eingeführt, somit kanns natürlich gedauert haben, bis es bei uns dann gebräuchlich war.
Naja, dann werd ich das gewählte Wappen mal auf schön machen...

Wie ich ja sagte, wurds in England eingeführt, somit kanns natürlich gedauert haben, bis es bei uns dann gebräuchlich war.
Naja, dann werd ich das gewählte Wappen mal auf schön machen...
Uns ist in alten mæren wunders vil geseit
von helden lobebæren, von grôzer arebeit,
von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,
von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen.
von helden lobebæren, von grôzer arebeit,
von freuden, hôchgezîten, von weinen und von klagen,
von küener recken strîten muget ir nu wunder hœren sagen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste